Mahnwache zu Fukushima 2014

28. Februar 2014 § Hinterlasse einen Kommentar

Mahnwache zu Fukushima in Leipzig

Mahnwache zu Fukushima in Leipzig

Auch in diesem Jahr möchte das Bündnis gegen Atomkraft Leipzig den Leipzigerinnen und Leipzigern eine Möglichkeit bieten, den Opfern der Natur- und Atomkatastrophen vor drei Jahren in Japan zu gedenken. Deswegen veranstaltet das Bündnis zusammen mit den Leipziger Gruppen des BUND und Greenpeace eine Mahnwache auf dem Leipziger Markt

Termin ist Montag, der 10. März. Los geht es um 18:30, um möglichst Vielen die Gelegenheit zu geben, ihrer Trauer, aber auch ihrer Wut über die verfehlte Energiepolitik Ausdruck zu geben. Fukushima mahnt auch in Deutschalnd, dass ein Umlenken in der Energiepolitik wichtiger ist denn je.

Bringt Kerzen mit.

!110321_Fukushima Mahnwache und Demo LE_ibs 164

Leipzig unterstützt Energiewende-Demo

1. Dezember 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

BildÜber 50 Leipzigerinnen und Leipziger folgten dem Aufruf von BUND und Bündnis gegen Atomkraft am 30. November für die Energiewende in Berlin zu demonstrieren. In Berlin kamen insgesamt 16.000 Demonstrant_innen aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen umd gegen das Ausbremsen der Energiewende, wie es der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD vorsieht zu demonstrieren. Gefordert wurde zudem ein schnellerer Atomausstieg, denn nach den bestehenden Plänen wird bis zum Ende der Legislaturperiode nur ein weiteres AKW vom Netz gehen.

Einen ausführlichen Bericht gibt es bei Klimaretter.de

Und hier geht es zu den Fotos

« Den Rest dieses Eintrags lesen »

Energiewende-Demo am 30.11. in Berlin – Leipzig fährt hin

18. November 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Demo Energeiwende Berlin 2013

Am 30.11. findet die große Energiewendedemo in Berlin statt, um noch einmal Druck auf die Koalitionsverhandlungen zu machen. Natürlichsind wir dabei und laden alle Leipziger_innen ein mitzukommen. Dazu gibt es eine gemeinsame An- und Abreise per Bahn von Leipzig nach Berlin. Dafür treffen wir uns um 9:45 Uhr am Hauptbahnhof am Gleis 12.

http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/energiewende-demo.html

Katastrophentraining auf dem Leipziger Markt

17. Juni 2013 § Ein Kommentar

Strahlungstest an Erdbeeren/ Foto: BgAL/IbsWochenmarkt in Leipzig, 11. Juni 2013, 13 Uhr, strahlender Sonnenschein. Drei Gruppen in Schutzanzügen und ausgestattet mit Geigerzählern und Anti-GAU-Tabletten mischt sich unter das einkaufende Volk. Ein Trupp misst die Radioaktivität von Gemüse und Blumen. Andere verteilen die GAU-Tablettenpackungen an Besucher: „Wollen Sie eine Anti-Atom-Tablette?“ Die Aktivist_innen des Bündnis gegen Atomkraft Leipzig werden dabei von einer Schulklasse der Lehmbau-Gruppe unterstüzt, die hier Erfahrungen im praktischen zivilgesellschaftlichen Engagement sammeln sollen. Vielen macht die Sache riesigen Spaß und auch Hintergrundgespräche mit interessierten Passanten kommen nicht zu kurz.

« Den Rest dieses Eintrags lesen »

Anti-Atom-Aktionstag mit Katastrophentraining und Film am 11. Juni

7. Juni 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Das Ding am Deich

Im Rahmen der Katastrophenschutz-Aktionstage des Netzwerks Ausgestrahlt und der Leipziger Umwelttage veranstaltet das Bündnis gegen Atomkraft am 11. Juni einen Aktionstag.

Ab 13 Uhr werden wir auf dem Markt mit kleinen kreativen Aktionen mit den Menschen in Leipzig in Dialog treten und über die unmittelbaren Gefahren und Maßnahmen bei einem Super-GAU, wie in Fukushima aufklären. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Um 19 Uhr zeigt zudem die Kinobar Prager Frühling den Dokumentarfilm „Das Ding am Deich“, in dem sich die Filmemacherin Antje Hubert dem Widerstand bis heute rund um das AKW Brokdorf annähert.

Vernetzungstreffen ostdeutscher Antiatom-Inititiativen am 20. April 2013

10. April 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

110426 - Tschernoby-Demo LE 001a (4)Das Bündnis gegen Atomkraft Leipzig möchte den Attac-Ratschlag, der vom 19.-21.4. in Leipzig stattfindet, nutzen um sich mit anderen atomkritischen Initiativen in Ostdeutschland zu vernetzen. Das Treffen soll am 20. April stattfinden. Oft hören wir, dass es im Osten der Republik ja keine AKWs gebe, was als Ausrede gilt, sich nicht zu kümmern. Die Situation in Temelin, Möglichkeiten von Neubauten in Polen, aber auch der Betrieb und Müll von Forschungsreaktoren etwa in Dresden oder das Zwischenlager in Lubmin machen eine gesellschaftliche Auseinandersetzung notwendig. « Den Rest dieses Eintrags lesen »

100 Menschen gedenken zweiten Fukushima-Jahrestag in Leipzig

12. März 2013 § Ein Kommentar

2013-03-11 Mahnwache Fukushima Leipzig (2)

100 Leipzigerinnen und Leipziger gedachten am heutigen Abend bei einer Mahnwache den Opfern des Erdbebens, des Tsunamis und der darauf folgenden Atomkatastrophe in Fukushima vor zwei Jahren. Mit Kerzen, die vor einer Karte des Katastrophengebiet gestellt wurden, drückten sie während einer Schweigeminute den 17.000 Toten und den immer noch 160.000 Vertriebenen ihr Mitgefühl und ihre Solidarität aus.

« Den Rest dieses Eintrags lesen »

Gedenk-Mahnwache zum 2. Jahrestag der Fukushima-Katastrophen am 11. März 2013, ab 18:30 Uhr auf dem Leipziger Markt

26. Februar 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Am 11. März jährt sich zum zweiten Mal die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Ausgelöst durch Erdbeben und Tsunami kam es in gleich zwei Blöcken des AKW Fukushima Daiichi zur Kernschmelze. Nachdem die Naturgewalten das Land bereits verwüstet hatten, verhinderte die Technologie des Menschen vielen die Rückkehr. « Den Rest dieses Eintrags lesen »

51 Prozent der Bevölkerung wollen schnelleren Atomausstieg

17. Februar 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Trotz Strompreisdebatte will eine Mehrheit nicht bis 2022 auf den Ausstieg warten

Die Mehrheit der Bevölkerung will die neun noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland schneller abschalten, als es der Bundestag im Sommer 2011 beschlossen hat. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ergeben. « Den Rest dieses Eintrags lesen »

Gutachterliche Stellungnahme zur Gefährlichkeit des AKW Brokdorf

17. Februar 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Dipl.-Ing. Dieter Majer, Ministerialdirigent a.D. und bis Juni 2011 der Leiter der Unterabteilung für Sicherheit in kerntechnischen Einrichtungen im Bundesumweltministerium, hat von November 2012 bis Januar 2013 im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ermittelt, gegen welche möglichen Ereignisse das AKW Brokdorf nur unzureichend abgesichert ist. Er kommt zum Ergebnis, dass eine Kernschmelze mit massiver Freisetzung radioaktiver Stoffe jederzeit möglich ist. « Den Rest dieses Eintrags lesen »